Fördermittel für
Anlagen und Maschinen

Förderlandschaft

Die richtigen Fördermöglichkeiten

In Deutschland und der EU gibt es mehrere Möglichkeiten
Investionen fördern zu lassen. Wir finden die Beste für Sie.

1
überregionale förderungen

•Förderanforderungen gelten Bundesland unabhängig

•Förderdeckel orientiert an gesamthafter CO2-Einsparung pro Jahr und Euro

•Förderungen von 10%-45% möglich


Fördermittel sichern
2
übergreifende regionale förderung

•Förderanforderungen gelten Bundesland abhängig aber basierend auf einem überregionalen Fördertopf

•Kein Förderdeckel vorhanden aber klarer Verweis auf Ablehnung bei zu geringen CO2-Einsparungen

•Förderungen von 10%-50% möglich

Fördermittel sichern
3
Regionale einzel-Förderung

•Förderanforderungen gelten Bundesland abhängig

•In der Regel kein Förderdeckel vorhanden

•Förderungen von 10%-70% möglich



Fördermittel sichern

Vollumfängliche Fördermittel-Abwicklung

Wir arbeiten auf Erfolgsbasis: Unsere Vergütung fällt erst an, wenn die Fördermittel für Ihre bereits identifizierte Maßnahme bewilligt sind – transparent und ohne Risiko.

Beschaffungsprozess

1. Auswahl

Ermittlung der passenden Fördermöglichkeiten

2. Beantragung

Professionelle Beantragung der Fördermittel.

3. Verwendungs-nachweis

Dokumentation der erfolgten Maßnahme.

4. Auszahlung

Sicherstellung einer zügigen Auszahlung der Fördermittel an den Begünstigten.

Fördermittel sichern

Fragen & Antworten

Welche Technologien zählen zu den förderfähigen Querschnittstechnologien?

Gefördert werden u. a. effiziente Motoren, Ventilatoren, Pumpen, Druckluftsysteme und Wärmeübertrager.

Wer kann eine Förderung für Querschnittstechnologien beantragen?

Förderberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie bestimmte größere Unternehmen gemäß Förderkriterien.

Welche Voraussetzungen müssen für die Förderung erfüllt sein?

Die Investition muss zur Effizienzsteigerung beitragen, förderfähig sein und bestimmte technische Mindestanforderungen erfüllen.

Wie hoch ist die Erfolgsquote bei Förderanträgen?

Die durchschnittliche Bewilligungsquote liegt bei rund 99 % – abhängig von Maßnahme, Antragstellung und Dokumentation.

Wer führt die Energieberatung durch?

Zertifizierte Energieberater:innen der EEE-Liste mit umfassender Projekterfahrung.

Was beinhaltet eine Lifecycle-Analyse (Ökobilanz)?

Die Lifecycle-Analyse umfasst eine detaillierte Betrachtung aller Phasen des Immobilienlebenszyklus, von der Planung über den Betrieb bis zur Sanierung oder Entsorgung.

Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?

Ein iSFP ist ein staatlich gefördertes Gutachten mit individuell abgestimmten Sanierungsempfehlungen und Förderübersichten. Wir bieten unseren Kunden darüber hinaus auch managementtaugliche Präsentationen und Investitionsentscheidungen an.

Welche Förderungen sind an den iSFP gekoppelt?

Neben einer Förderung auf die Erstellung gibt es bei Umsetzung einen zusätzlichen Bonus von 5 % auf förderfähige Maßnahmen für Wohngebäude.

Wer kann einen iSFP beauftragen?

Eigentümer:innen von Wohngebäuden – sowohl private als auch institutionelle Immobilieninvestoren. Auch für Nichtwohngebäude können Sanierungsfahrpläne erstellt werden.

Wie lange dauert die Erstellung des Sanierungsfahrplans?

Die Bearbeitungszeit liegt meist bei 4–6 Wochen – abhängig vom Gebäudetyp und Umfang.
Sollte Dringlichkeit eine Rolle spielen dann können wir einen Sanierungsfahrplan gegen Aufpreis auch in wenigen Tagen erstellen.

Welche Vorteile bietet ein iSFP im Vergleich zu Einzelmaßnahmen?

Er schafft Planungssicherheit, ermöglicht höhere Förderungen und optimiert die Sanierungsstrategie langfristig.

Können Sanierungsfahrpläne auch für Nichtwohngebäude erstellt werden?

Selbstverständlich können Sanierungsfahrpläne auch für Nichtwohngebäude erstellt werden. Ab einer Nettogrundfläche von 500m2 gibt es hierfür einen Zuschuss von 4.000€.

Welche Schritte umfasst die Fördermittel-Abwicklung?

Von der Auswahl des passenden Förderprogramms über die Antragstellung bis zum Verwendungsnachweis und der Auszahlung begleiten wir Sie bei jedem Schritt.

Welche Dokumente sind für den Förderantrag erforderlich?

Je nach Programm und Vorhaben gibt es unterschiedliche Dokumente die wir von Ihnen benötigen. Dies klären wir mit Ihnen im Einzelgespräch bzw. vor Projektaufnahme.

Wie lange dauert die Fördermittelbeschaffung?

In der Regel 6–12 Wochen – abhängig von Förderstelle, Projektumfang und Vollständigkeit der Unterlagen.

Welche Förderprogramme werden abgedeckt?

BAFA, KfW, Landesprogramme, Forschungszulage, kommunale Töpfe – je nach Maßnahme und Zielgruppe decken wir sämtliche Förderprogramme ab die in Deutschland oder auch Europaweit greifen.

Ist eine Kombination mehrerer Förderprogramme möglich?

Ja, in vielen Fällen sind Förderprogramme miteinander kombinierbar – sofern sich Förderungen nicht überschneiden. Eine individuelle Prüfung ist essenziell.

Was kostet mich die Ersteinschätzung meiner Vorhaben?

Die Ersteinschätzung ist für Sie kostenlos. Erst wenn Sie uns beauftragen Sie bei Ihrem Vorhaben zu begleiten werden wir vergütet.

Maschinen & Anlagen

Modul 1

Querschnittstechnologien:


Elektrische Motoren und Antriebe, Ventilatoren, Pumpen, Druckluft-Anlagen, Wärmeübertrager u.a.

Max. Zuschuss für mittlere Unternehmen 20% bzw. 200.000€

Max. Zuschuss für Kleinunternehmen
25% bzw. 200.000€

Modul 2

Prozesswärme aus erneuerbaren Energien:

Solarkollektoranlagen, Biomasseanlagen, Wärmepumpen, KWK-Anlagen u.a.

Max. Zuschuss für große Unternehmen
40% bzw. 20 Mio. €

Max. Zuschuss für mittlere Unternehmen 50% bzw. 20 Mio. €

Max. Zuschuss für Kleinunternehmen
60% bzw. 20 Mio. €

Modul 3

Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Sensorik und Energiemanagement:

MSR-Technik, Sensorik zum Monitoring, Energiemanagementsoftware u.a.

Max. Zuschuss für große Unternehmen
25% bzw. 20 Mio. €

Max. Zuschuss für mittlere Unternehmen 35% bzw. 20 Mio. €

Max. Zuschuss für Kleinunternehmen
45% bzw. 20 Mio. €

Modul 4

Energie- und Ressourcenbezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen

Basisförderung:

Wasserstrahlschneidanlagen, Flurförderfahrzeuge, Filtertürme, Industrie-Backöfen, Werkzeugmaschinen, Solarien u.a.

Premiumförderung:

Prozess- und Verfahrensumstellung, Erschließung und Nutzung von Prozessabwärme und -kälte, Effizienzsteigerung von Produktionsprozessen, Elektrifizierung von Prozessen


Modul 5

Transformationskonzept oder Transformationsplan


Technologieoffene Transformation
zur Treibhausgasneutralität von Unternehmen

Max. Zuschuss für große Unternehmen
40% bzw. 60.000 €

Max. Zuschuss für mittlere Unternehmen 50% bzw. 60.000 €

Max. Zuschuss für Kleinunternehmen
60% bzw. 60.000 €

Modul 6

Elektrifizierung von kleinen Unternehmen


Austausch von Bestandsanlagen durch ausschließlich elektrisch betriebene Neuanlagen

Umrüstung von fossilen Energieträgern auf elektrische Energie

Max. Zuschuss für Kleinunternehmen:
33% bzw. 200.000€