Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
Wir arbeiten auf Erfolgsbasis: Unsere Vergütung fällt erst an, wenn die Fördermittel für Ihre bereits identifizierte Maßnahme bewilligt sind – transparent und ohne Risiko.
Profitieren Sie von unserem Netzwerk zu Bundes- und EU-Behörden, Entwicklungsbanken und Projektträgern, um Ihr Pilotprojekt schnell in die Umsetzung zu bringen.
Gezielte Analyse Ihrer Projektidee und Recherche des optimalen Fördertopfs.
Komplette Erstellung aller Antragsunterlagen inkl. Kosten- und Finanzierungsplänen.
Fristgerechte Aufbereitung der Mittelabrufe und Reports – revisionssicher.
Follow-up bei Bewilligungsstellen und Banken, damit die Fördermittel zügig auf Ihrem Konto landen.
Förderfähig sind u. a. Smart-City-Digitalisierungsvorhaben, Reallabore der Energiewende, Wasserstoffregionen (HyLand), KMU-Innovationen über ZIM sowie Dekarbonisierungsprojekte aus dem EU Innovation Fund und LIFE-Programm.
Der Förderprozess umfasst vier Schritte: Auswahl des passenden Programms, Erstellung eines förderkonformen Antrags mit Finanzierungsplan, fristgerechte Einreichung beim Projektträger und Nachweis der Mittelverwendung. Unsere Experten übernehmen die komplette Fördermittelabwicklung für Sie.
Je nach Programm liegt die Bearbeitungszeit zwischen 3 und 9 Monaten. ZIM-Einzelprojekte werden häufig in unter 6 Monaten entschieden, EU-Programme wie der Innovation Fund können bis zu 9 Monate benötigen. Wir halten Sie immer auf dem Laufenden.
Die Förderquote variiert: Smart-City-Modellprojekte erhalten bis zu 65 %, ZIM-Vorhaben bis zu 550 000 €, Reallabore der Energiewende bis zu 50 Mio. €, und der EU Innovation Fund finanziert bis zu 60 % der förderfähigen Kosten.
Förderfähig sind in der Regel Personal- und Forschungskosten, Investitionen in Anlagen, Software- und Hardwareanschaffungen, externe Dienstleistungen sowie projektbezogene Travel- und Dissemination-Ausgaben – abhängig von den spezifischen Richtlinien des jeweiligen Förderprogramms.