Fördermittel für Pilotprojekte

Fördertöpfe

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Modellprojekte Smart Cities (DE):

• Bis zu 65 % Zuschuss für digitale Stadtentwicklungs­strategien.

• 73 Kommunen profitieren bereits von 820 Mio. € Bundes­mitteln. BMWK

Fördermittel sichern

Reallabore der Energiewende (DE)

• Praxis­tests für Wasserstoff, Speicher- & Sektorkopplungs­lösungen im industriellen Maßstab.

• Teil des 8. Energieforschungs­programms des BMWK. energieforschung.de

Fördermittel sichern

HyLand – Wasserstoff­regionen (DE)

• Förder­wettbewerb HyStarter / HyExperts / HyPerformer.lider / Kachel

• Unterstützt über 50 Regionen beim Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur Now GmbH

Fördermittel sichern

ZIM – Zentrales Innovations­programm Mittelstand (DE)

• Technologie­offen, bis zu 550 000 € Zuschuss pro Projekt.

• Geeignet für Pilot- und Demonstrations­vorhaben von Zim


Fördermittel sichern

EU Innovation Fund (EU)


• 3,4 Mrd. € Budget 2024 für Groß­projekte zur Dekarbonisierung.

• Finanziert Pilot­anlagen von Batterie-Gigafactories bis grünen H₂-Hubs. Climate Kleinunternehmen
60% bzw. 60.000 €

Fördermittel sichern

LIFE-Programm (EU)

• Co-Finanzierung für Umwelt- & Klima-Demonstrations­projekte.

• 133 neue Projekte erhielten 2024 EUA Klima- und Infrastrukturagentur

Fördermittel sichern

Connecting Europe Facility – CEF (EU)

• 33 Mrd. € bis 2027 für transeuropäische Netze & Lade­korridore.

• 1 Mrd. € Call 2024 für alternative Kraftstoffe EUA Klima- und Infrastrukturagentur

Fördermittel sichern

Vollumfängliche Fördermittel-Abwicklung

Wir arbeiten auf Erfolgsbasis: Unsere Vergütung fällt erst an, wenn die Fördermittel für Ihre bereits identifizierte Maßnahme bewilligt sind – transparent und ohne Risiko.

Profitieren Sie von unserem Netzwerk zu Bundes- und EU-Behörden, Entwicklungs­banken und Projektträgern, um Ihr Pilotprojekt schnell in die Umsetzung zu bringen.

Beschaffungsprozess

1. Auswahl

Gezielte Analyse Ihrer Projektidee und Recherche des optimalen Fördertopfs.

2. Beantragung

Komplette Erstellung aller Antrags­unterlagen inkl. Kosten- und Finanzierungs­plänen.

3. Verwendungs-nachweis

Fristgerechte Aufbereitung der Mittel­abrufe und Reports – revisionssicher.

4. Auszahlung

Follow-up bei Bewilligungsstellen und Banken, damit die Fördermittel zügig auf Ihrem Konto landen.

Fördermittel sichern

Fragen & Antworten

Welche Pilotprojekte sind in Deutschland und der EU aktuell förderfähig?

Förderfähig sind u. a. Smart-City-Digitalisierungs­vorhaben, Reallabore der Energiewende, Wasserstoffregionen (HyLand), KMU-Innovationen über ZIM sowie  Dekarbonisierungs­projekte aus dem EU Innovation Fund und LIFE-Programm.

Wie beantrage ich erfolgreich Fördermittel für mein Pilotprojekt?

Der Förderprozess umfasst vier Schritte: Auswahl des passenden Programms, Erstellung eines förder­konformen Antrags mit Finanzierungs­plan, fristgerechte Einreichung beim Projektträger und Nachweis der Mittel­verwendung. Unsere Experten übernehmen die komplette Förder­mittel­abwicklung für Sie.

Wie lange dauert die Bewilligung eines Fördermittelantrags?

Je nach Programm liegt die Bearbeitungszeit zwischen 3 und 9 Monaten. ZIM-Einzelprojekte werden häufig in unter 6 Monaten entschieden, EU-Programme wie der Innovation Fund können bis zu 9 Monate benötigen. Wir halten Sie immer auf dem Laufenden.

Wie hoch ist der maximal mögliche Zuschuss?

Die Förderquote variiert: Smart-City-Modellprojekte erhalten bis zu 65 %, ZIM-Vorhaben bis zu 550 000 €, Reallabore der Energiewende bis zu 50 Mio. €, und der EU Innovation Fund finanziert bis zu 60 % der förderfähigen Kosten.

Welche Kosten sind in Pilotprojekten förderfähig?

Förderfähig sind in der Regel Personal- und Forschungskosten, Investitionen in Anlagen, Software- und Hardware­anschaffungen, externe Dienst­leistungen sowie projektbezogene Travel- und Dissemination-Ausgaben – abhängig von den spezifischen Richtlinien des jeweiligen Förderprogramms.